home *** CD-ROM | disk | FTP | other *** search
- ATARI @DL de:DH5RAE 12.11.94 00:54 60 1436 Bytes
- L2STX.INF/Modem am ST
- *** Bulletin-ID: DH5RAE ***
-
- 941112/0055z DB0HOM, 941112/0053z DB0RBS, 941112/0051z DB0AIS
- 941112/0052z DK0MTV, 941112/0051z DB0SIF, 941112/0113z DB0SRS
- 941112/0046z DB0ABH, 941112/0050z DB0AAB, 941112/0049z DB0PV
- 941111/2358z OE5XBL
- L2STX ist ein Treiber für Atari ST/TT um damit Nurmodem ähnlich
- Baycommodem zu betreiben.
-
- Es ist in 4 7PL-Teilen mit .DOC und den beiden Modemschaltbildern
- verpackt. Es handelt sich dabei um ein selbstextrahierendes File.
- Also einfach das entstehende L2STX.TOS anklicken und dann entpackt
- sich das von selber.
-
- Kurze Info zum L2STX.PRG selber.
-
- Es kann 1200-19200 Baud mit oder ohne Scramblen nach G3RUH machen.
- Genaueres im L2STX.DOC.
- Das FSK-Modem kommt mit Bauteilekosten unter 10 DM aus.
- Also der ideale Einstieg in höhere Baudraten.
- L2STX läuft derzeit wohl nur in Verbindung zum Hostmodeprogramm DP,
- aber das wohl in jeder Version.
-
- L2STX ist kein PD, sondern Hamware.
- Copyright OE5DXL.
- Weitergabe ist erwünscht.
- Erfahrungen, Wünsche und Anregungen an DH5RAE @ OE5XBL.AUT.EU
- Ebenso Errfiles.
-
- Viel Spaß mit diesem Programm....
- 55 es 73 de Sepp DH5RAE
-
-
- (ATARI) DB1UQ de DB0GE>
-
-
- ATARI @DL de:DH5RAE 12.11.94 03:34 60 1329 Bytes
- L2STX.P04 Ende
- *** Bulletin-ID: 12B41JDH5RAE ***
-
- 941112/0331z DB0CZ , 941112/0331z OE9XPI, 941112/0331z DB0KCP
- 941112/0332z DB0AAB, 941112/0331z DB0PV , 941112/0045Z DH5RAE
- de DH5RAE @ DH5RAE.OE5XBL.AUT.EU
- to ATARI @ DL
-
- go_7+. 004 of 004 L2STX.TOS 0026214 0240 08A (7PLUS v2.1) ãõØףîנ⌐
- stop_7+. (L2STX.P04/04) [1D6BBC31] ãõØף-BÜ
-
-
-
- ATARI @DL de:DH5RAE 12.11.94 03:50 60 10478 Bytes
- L2STX.P03
- *** Bulletin-ID: 12B41IDH5RAE ***
-
- 941112/0349z DB0HOM, 941112/0346z DB0AIS, 941112/0347z DB0SIF
- 941112/0359z DB0SRS, 941112/0330z DB0ABH, 941112/0334z DB0AAB
- 941112/0332z DB0PV , 941112/0044Z DH5RAE
- de DH5RAE @ DH5RAE.OE5XBL.AUT.EU
- to ATARI @ DL
-
- go_7+. 003 of 004 L2STX.TOS 0026214 2280 08A (7PLUS v2.1) ãõØףu|e
- stop_7+. (L2STX.P03/04) [1D6BBC31] ãõØף!$;
-
-
-
- ATARI @DL de:DH5RAE 12.11.94 03:53 60 10478 Bytes
- L2STX.P02
- *** Bulletin-ID: 12B41HDH5RAE ***
-
- 941112/0353z DB0HOM, 941112/0349z DB0AIS, 941112/0349z DB0SIF
- 941112/0410z DB0SRS, 941112/0335z DB0ABH, 941112/0338z DB0AAB
- 941112/0335z DB0PV , 941112/0043Z DH5RAE
- de DH5RAE @ DH5RAE.OE5XBL.AUT.EU
- to ATARI @ DL
-
- go_7+. 002 of 004 L2STX.TOS 0026214 2280 08A (7PLUS v2.1) ãõØףf$J
- stop_7+. (L2STX.P02/04) [1D6BBC31] ãõØףijú/
-
-
-
- ATARI @DL de:DH5RAE 12.11.94 03:55 60 10478 Bytes
- L2STX.P01
- *** Bulletin-ID: 12B41GDH5RAE ***
-
- 941112/0355z DB0HOM, 941112/0351z DB0AIS, 941112/0352z DB0SIF
- 941112/0412z DB0SRS, 941112/0338z DB0ABH, 941112/0342z DB0AAB
- 941112/0339z DB0PV , 941112/0043Z DH5RAE
- de DH5RAE @ DH5RAE.OE5XBL.AUT.EU
- to ATARI @ DL
-
- go_7+. 001 of 004 L2STX.TOS 0026214 2280 08A (7PLUS v2.1) ãõØףחí{
- stop_7+. (L2STX.P01/04) [1D6BBC31] ãõØףèúé
-
- (ATARI) DB1UQ de DB0GE>
- DB1UQ @DB0GE de:DH5RAE 18.12.94 21:37 UTC 2081 Bytes
- RE:UQ01.TXT
-
-
- 941218/2134z DB0HOM, 941218/2125z DB0AAB, 941218/2116z DH5RAE
- de DH5RAE @ DH5RAE.OE5XBL.AUT.EU
- to DB1UQ @ DB0GE.#SAR.DEU.EU
-
-
-
-
- Hallo Christoph. Na mal einer der sich da mal auch Gedanken macht.
- Also zu dieser Beschaltung sagt der Chris, diese hat einmal ein
- Digicom-User vorgeschlagen, schon etliche Jahre her und er hat sie
- gleich parallel mit der anderen Schaltung mit Inverter aufgebaut
- und verglichen und es ist kein Unterschied dabei, also kann man
- sich den Baustein sparen....
- Zum digitalen Squelch:
- Also wir haben schon einige Male dewegen überlegt. Wegen der Rechenzeit
- gibts da keine Probleme. Die DCD bekommt alle 4 bit einen interrupt, und
- das mit einer State-Maschine l]uft f]llt die Rechenzeit nicht ins Gewicht
- vermutlich w]re es auch m[glich eine freie Leitung die zum MFP geht dafür
- zu verwenden. Gerade bei 1200 Baud w]re es erheblich langsamer, wenn erst
- nach dem DCD externen signal angefangen würde zu syncronisieren. da k[nnte
- es schon passieren, daß schon Daten kommen und die ersten bits nicht ankommen.
- Man kann den MFP 68901 auch auf syncronen Betrieb umschalten, was hier beim
- L2STX gemacht wird und hier nun die scheinbar asyncronen Leitungen TxD und
- RxD syncron verwendet werden.
- Ich glaube aber den Grund zu kennen, warum laufend nach DCD gefragt wird.
- Besonders ein Multibauddigi hat hier anscheinend Probleme. Und gerade hier
- ist an und f@r sich gar keine DCD n[tig, weil ein solcher Digi sowieso mit
- DAMA laufen sollte. Und da geht kein anderer auf sendung ohne daß er
- gefragt wird, ganz egal was da auf der qrg sonst noch gesendet wird.
- Ja und DAMA kann der L2STX...
- Also sollte mal wirklich jemand unbedingt eine externe DCD ben[tigen, dann
- kann man ja da mal sehen....
-
- also dann viel spaβ mit dem l2stx 55 ees 73 de Sepp DH5RAE
-
- 18.12.94 21:15:56
-
-